Zum Hauptinhalt springen

Der Weg zu intelligenten, integrierten Versorgungsunternehmen

zurück

Der Wert integrierter Systeme, die einen nahtlosen Datenfluss ermöglichen, ist bewährt. Jetzt fragen sich Versorgungsunternehmen, wie die Systeme noch einen Schritt weiter gehen können, um auf intelligente Weise die proaktive Entscheidungsfindung bei der Geschäftsplanung zu unterstützen, Engpässe zu erkennen und die erforderlichen Maßnahmen zu koordinieren. In dieser Zusammenfassung wird untersucht, wie der Versorgungssektor mit intelligenten Systemen, die Technologie, Automatisierung, KI, maschinelles Lernen und mehr nutzen, der Zukunft entgegensehen kann.

 

1. Ein neuer Fokus: Business Intelligence

 In den letzten fünf Jahren ist der Versorgungssektor sich der Notwendigkeit bewusst geworden, Datensilos zu beseitigen und den Datenfluss zu optimieren, indem Systeme zusammengeführt werden. Viele planen bereits integrierte Systeme unter Verwendung von APIs oder einer einzigen Branchenlösung wie IFS oder haben diese bereits eingeführt, da sie die Agilität erkannt haben, die mit einem kompatiblen (flexiblen, komponentenbasierten) Unternehmensansatz und der digitalen Transformation einhergeht.

Die jüngsten globalen Ereignisse bedeuten, dass sich der Schwerpunkt verlagert hat. Seit 2022 sehen sich die Versorgungsunternehmen aufgrund globaler Lieferkettenprobleme in Verbindung mit einem beispiellosen Talentmangel gezwungen, um ein begrenztes Angebot an Ressourcen zu konkurrieren. Sowohl die physischen Anlagen als auch die qualifizierten Arbeitskräfte, die sie für deren Einsatz, Wartung und Betrieb benötigen, sind bedroht.

Unternehmen brauchen jedoch mehr als nur integrierte Systeme. Sie müssen auch intelligente Systeme entwickeln, die ihnen helfen, den potenziellen Energiebedarf vorauszusehen, zu verstehen und genau zu prognostizieren. Die reaktive, planmäßige Planung ihres Betriebs muss zu einem prädiktiven Ansatz übergehen ­­­­- einem Ansatz, der in der Lage ist, oft komplexe "Was-wäre-wenn"-Szenarien zu modellieren. Unternehmen müssen in der Lage sein, Anforderungen wie die Auslastung von Auftragnehmern, Ressourcen und Fähigkeiten zu kalkulieren, die zur Bewältigung der Arbeitslast erforderlich sind. Dezentrale Energieressourcen (DERs), Microgrids und Hinter-dem-Zähler-Erzeugung bedeuten, dass die Einnahmen sinken. Unternehmen benötigen genaue Geschäftsinformationen, um zu entscheiden, welche neuen Dienstleistungsangebote die Rentabilität aufrechterhalten und gleichzeitig die gesetzlichen Lieferverpflichtungen erfüllen können. Schätzungen für die Bedarfsplanung sind eine ebenso große Herausforderung, da sich neue Nutzungsmuster und Verbrauchsdemografien ergeben, die sich aus Veränderungen wie der Arbeit von zu Hause aus und dem Aufladen von Elektrofahrzeugen ergeben - sowohl von Personenkraftwagen als auch von mittleren und schweren Nutzfahrzeugen.

 

2. Operative und Supply-Chain-Intelligenz

Die Herausforderungen der Branche erfordern eng integrierte Systeme, die nicht nur betriebliche Informationen, sondern auch Informationen über die Lieferkette liefern können. Angesichts der gegenwärtigen globalen Lieferengpässe ist das Verständnis des Status, der Verfügbarkeit, der Vorlaufzeit und des Verbleibs von Vorräten und Beständen geschäftskritisch, sowohl für die Instandhaltung als auch für die Investitionsplanung. Die Bereitstellung eines neuen Umspannwerks oder die Einbindung erneuerbarer Energien in das Stromnetz erfordert beispielsweise die Beschaffung unzähliger Komponenten sowie die Bereitstellung von Auftragnehmern und Ressourcen für den Bau.

Die Fähigkeit, hochkomplexe Entscheidungen und Zeitpläne in den Bereichen Beschaffung, Finanzen, Logistik und Planung zu koordinieren, erfordert künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um ein intelligentes integriertes System zu schaffen.

 

3. Prädiktive Lösungen

Die Einführung integrierter Systeme mit eingebetteter Automatisierung und künstlicher Intelligenz (KI) bietet das Potenzial, prädiktive Lösungen zu entwickeln und zu nutzen - zum Beispiel den Wechsel von geplanter und reaktiver zu vorausschauender Wartung. Aber das Wissen, dass eine Anlage in drei Monaten ausfallen wird, wirft weitere grundlegende Fragen auf: Soll sie repariert oder komplett ersetzt werden? Und wenn sie repariert wird, sind die Mitarbeiter entsprechend qualifiziert und verfügbar? Wie sieht es mit dem Inventar und den Teilen für die Durchführung der Arbeiten aus? Wenn eine Anlage ersetzt werden soll, sollte sie durch eine erneuerbare Anlage ersetzt werden? Und kann sie das erwartete Nachfrageprofil erfüllen?

Angesichts von Microgrids und Selbsterzeugung muss sich auch das Geschäftsmodell der Versorgungsunternehmen weiterentwickeln. Dienstleistungen, wie z. B. die Installation und Wartung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV), stellen eine wertvolle neue Einnahmequelle dar, die das Potenzial bietet, die Rentabilität aufrecht zu erhalten und Kapital für Investitionen in das Netz bereitzustellen. Für die Erbringung von Serviceverträgen ist jedoch ein spezielles Außendienstmanagementsystem erforderlich, das dem Versorgungsunternehmen eine vollständige Umstellung ermöglicht.

 

4. Komplexe Variablen erfordern ein ganzheitliches System

Solche komplexen Variablen erfordern eine Lösung, die nicht nur das Asset Management, die vorausschauende Instandhaltung und das Workforce Management abdeckt, sondern auch die Optimierung von Zeitplänen, die mit dem Personalmanagement, dem Bestandsmanagement, der Lieferkette, dem Lieferantenmanagement und dem Servicemanagement verbunden ist.

In der Vergangenheit haben einige Versorgungsunternehmen darauf zurückgegriffen, maßgeschneiderte Lösungen im eigenen Haus zu entwickeln, um verschiedene Elemente des Puzzles zu decken. Andere haben sich für traditionelle monolithische ERP-Lösungen entschieden. Angesichts der Notwendigkeit einer raschen Umstellung ihres Geschäftsmodells hat man jedoch erkannt, dass das Fehlen eines ganzheitlichen Ansatzes zu viele Lücken hinterlässt - sei es bei der Verwaltung von Mitarbeiterfähigkeiten, dem Servicemanagement, der Optimierung der Lieferkette oder einer anderen Komponente.

 

Ein intelligenter Ansatz: Stockholm Exergie

Stockholm Exergie, das Stockholmer Energieunternehmen, nutzt IFS Cloud als intelligente Lösung zur Unterstützung von Systemen in den Bereichen Finanzen, Lieferkette, Personalwesen, Projektmanagement, Anlagenverwaltung und Instandhaltung und setzt IFS Cloud EAM auch zur Unterstützung von Anlagenplanung und -technik ein. Das System:

- trägt mit präzisen Asset-Management-Funktionen zu den Nachhaltigkeitszielen bei;

- optimiert Geschäftsanalysen und informiert über strategische Geschäftsentscheidungen durch die Konsolidierung von Daten im gesamten Betrieb und darüber hinaus;

- unterstützt die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen zur Neupositionierung des Unternehmens als primärer Energiepartner.

 

Fazit

Änderungen in der Gesetzgebung und der Verbrauchernachfrage haben Nachhaltigkeit und Diversifizierung in den Fokus gerückt.

Unternehmen sind bestrebt, ihre Geschäftsmodelle umzugestalten, um einen erstklassigen Kundenservice zu erreichen, eine intelligente Anlagenverwaltung zu gewährleisten und eine vernetzte Belegschaft kontinuierlich zu optimieren. Als Anbieter von kompatiblen ERP-, EAM- und Field Service Management-Lösungen arbeitet IFS aktiv mit einem Kundenbeirat von Versorgungsunternehmen zusammen, um eine ganzheitliche, integrierte und intelligente Plattform zu entwickeln, die das Geschäftsmodell "Versorger der Zukunft" unterstützt. 

PDF

Scroll to top